Ob ein Shakespeare´sches Werk analysiert oder die Eignung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlstandsindikator beleuchtet werden soll – wer sich an eine wissenschaftliche Arbeit setzt, der hat erst einmal einen ganzen Berg von Fragen zu bewältigen. Die Arbeit muss allerdings nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch mit der richtigen Formatierung. Okay, wir können vielleicht nicht für euch herausfinden, ob das Tragikkonzept der antiken griechischen Tragödie in Romeo und Julia zu finden ist oder welche Indikatoren neben dem BIP noch den Wohlstand eines Landes messen, dafür können wir euch wenigstens dabei helfen, eure Forschungsergebnisse in Form zu bringen. Wo wird noch gleich die Fußnote gesetzt? Welcher Zeilenabstand muss eingehalten werden? Und gibt es einen vorgeschrieben Seitenrand? Damit ihr euch nicht auch noch über solche Fragen den Kopf zerbrechen müsst, während ihr über eurem Thema brütet, findet ihr hier bei uns nicht nur die Goldenen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zum Download, sondern auch zahlreiche Checklisten, die euch die Arbeit deutlich erleichtern werden!